Sie Fragen - Experten antworten
Mai
von Ute
- leicht zu transportieren
- schneller Auf- und Abbau
- vielseitig einsetzbar
April
von Marcel
- wähle einen Blumenversender aus, der auch Sonntags liefern kann, denn der Muttertag ist jedes Jahr an einem Sonntag!
- am Besten schon ein paar Tage vorher bestellen, um die frischesten Blumen zu bekommen. Bei Bestellungen am gleichen Tag, kann für gewöhnlich kein Händler mehr liefern.
- Bei Zahlung per Vorkasse sollte die Bestellung 5 Werktage vorher erfolgen, denn der Blumenversender liefert erst bei Zahlungseingang.
Der bekannteste Blumenversand ist Fleurop. Das ist der größte Verbund von Blumenfachgeschäften in Deutschland. Hier kann man bei einem beliebigen Fleurop-Mitglied bestellen. Der Auftrag wird immer an den Fleurop-Floristen weitergeleitet, der dem Lieferort am nächsten ist.
Beispiel: Man bestellt auf der Webseite des Münchner Blumenfachgeschäftes „Blumen Winter“. Ist die Lieferadresse in München, wird der Blumenstrauß von Blumen-Winter gebunden und auch geliefert. Sollen die Blumen aber nach Berlin geliefert werden, übergibt Blumen-Winter den Auftrag an ein Berliner Fleurop-Blumengeschäft. Dieses stellt dann den Blumenstrauß nahezu genau so zusammen, wie auf blumen-winter.com dargestellt. Dieses Fleurop-Prinzip hat den Vorteil, das die Blumen frisch sind und schnell geliefert werden können.
Es gibt aber auch Blumenversender, die selbst die Blumensträuße zusammenstellen und deutschlandweit versenden. DHL hat dafür spezielle Blumenkartons, in denen die Blumen frisch gehalten und nicht beschädigt werden. Der normale Versand kostet um die 5,- €, wobei sich DHL aber dann nicht auf einen bestimmten Tag festlegen läßt. Der Express-Versand ist mit ca. 12,- € relativ teuer. Dafür wird aber ein bestimmter Tag garantiert. Hier ist auch eine Lieferung innerhalb 24h möglich, allerdings nicht Sonntags. Wer damit Leben kann, das sein Muttertagsstrauß schon Samstag ankommt, dem seien auch solche Blumenversender empfohlen. Der bekannteste derartige Blumenversand ist Flowerdreams.de!
April
von Eva
- Der Schulranzen gehört mindestens bis zum 12. Lebensjahr ausschliesslich auf den Rücken des Kindes
- Der Ranzen darf nicht schwerer als 12% des Körpergewichtes sein
- Beide Gurte müssen gleichmässig fest gezogen werden.
- Der Schulranzen sitzt richtig, wenn Ober- und Unterkante genau waagerecht sind (beim eckigen Ranzen)
- Die schwersten Schulsachen gehören in das rückennahe Fach
- Das Gewicht ist gleichmässig im Schulranzen zu verteilen
falsches Tragen des Schulranzens:
- das Tragen in einer Hand: verbiegt die Wirbelsäule
- die Träger sind zu straf angezogen: der Ranzen sitzt zu hoch und kippt nach vorn
- die Träger sind zu lang: der Ranzen sitzt zu niedrig und kippt nach hinten
Weiter Infos zum Thema findet man unter Rucksack online.